Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Weltweit nutzen Unternehmen Lösungen von Esker, um ihre Dokumentenprozesse zu optimieren. Das Esker-Portfolio umfasst Cloud Computing-Lösungen zur Verarbeitung eingehender wie ausgehender Dokumente:
Automatisierte Verarbeitung eingehender Rechnungen
Esker bietet eine nahtlose Automatisierungslösung für Ihre Kreditorenbuchhaltung.
Die Lösung für die Rechnungsverarbeitung ist mit den SAP-Modulen MM und FI integriert und ermöglicht Unternehmen so die Automatisierung jeder Phase der Bearbeitung von Lieferantenrechnungen – vom Empfang des gescannten oder elektronischen Originaldokuments bis hin zur Buchung. So lässt sich der Rechungserfassungsprozess in der Kreditorenbuchhaltung deutlich verschlanken und effizienter gestalten.
Durch intelligentes Datenauslesen, automatisierte Bearbeitungsfunktionen und elektronische Workflows können Unternehmen, die SAP einsetzen, der manuellen Dateneingabe und Weiterleitung von Dokumenten sowie der mangelnden Koordination und Transparenz herkömmlicher Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung ein Ende setzen. Hohe Erkennungsraten, die Verarbeitung aller gängiger Datenformate (u.a. ZUGFeRD, XML, EDI), mobile Rechnungsfreigaben und ein eigenes Portal für Lieferanten, macht Ihre Kreditorenbuchhaltung fit für alle zukünftigen Herausforderungen.
Esker on Demand ist ein cloud-basierter Service und kommt ohne Hardware, Software und Wartungskosten aus. Nutzen Sie die Vorteile der Automatisierung ganz ohne Bereitstellung einer eigenen Infrastruktur.
Ihre Kunden haben oft viele gute Gründe, um weiterhin nur Papierrechnung zu akzeptieren oder nur langsam auf elektronische Rechnungen umzusteigen. Laden Sie sich jetzt diesen Leitfaden (in Englisch) herunter und erhalten Sie 12 Tipps um die Akzeptanz der elektronischen Rechnung zu erhöhen.
Engel & Völkers, eines der bekanntesten Dienstleistungsunternehmen zur Vermittlung von Immobilien im Premium-Segment, bearbeitet monatlich rund 1.200 Rechnungen aus mehreren Ländern und verschiedenen Standorten in einem zentralen Shared Service Center (SSC) in Hamburg. Gebucht werden die Rechnungen in zwei ERP-Sytemen: Während die größeren Standorte SAP R/3 verwenden, kommt in kleineren Standorten SAP Business One zum Einsatz.
Copyright © 2016 MarkIT Communication GmbH
SAP ist ein Warenzeichen der SAP SE